17 Apr.

Unter dem Titel „Weiblich, arm, wohnungslos und psychisch erkrankt - eine Herausforderung für Betroffene und Sozialarbeit. Im Spannungsfeld von Akzeptanz, Möglichkeiten und Grenzen.“ lädt der Liga-Unterausschuss "Wohnungslose Frauen" am 17. Juli 2025 zu einem Fachtag in Stuttgart ein. Wohnungslose Frauen sind in erheblichem Maß von Armut und Ausgrenzung…

17 Apr.

„Ökologischen Wandel sozial gestalten“ – dieses Ziel treibt die Liga-BW in ihrem Handeln und Wirken stets mit an. Denn die Klimakrise ist eine der zentralen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Ökologie und Soziales sind dabei untrennbar miteinander verbunden. Wie kann eine sozialökologische Transformation gelingen, die niemanden zurücklässt? Welche…

14 Apr.

Unter dem Titel "Schwer erreichbar - das Hilfesystem oder die Menschen? Impulse zur Versorgung von schwer (erreichbaren) psychisch kranken Menschen" würdigt die Liga-BW die 50 Jahre Psychiatrie Enquête mit einer Fachveranstaltung am 28. Novemebr 2025 in Stuttgart. Vor dem Hintergrund der Empfehlung der Psychiatrie-Enquête, die gemeindenahe Versorgung zu…

10 Apr.

Am Mittwoch, 04. Juni 2025 findet von 9:00 bis 16:30 Uhr der Landesfachtag Schuldnerberatung in Stuttgart statt. Der Landesfachtag ist eine Kooperationsveranstaltung der Liga-BW und der Kommunalen Landesverbände in Baden-Württemberg. Er wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration finanziell mit Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen…

Aktuelles liga-bw
17 März

Seit 2013 setzt sich der Europäische Sozialfonds in Baden-Württemberg mit Assistierter Beschäftigung und Netzwerkprojekten aktiv für die Überwindung der Langzeitarbeitslosigkeit im Land ein. Damit blicken wir auf mehr als zwölf Jahre Förderung der Assistierten Beschäftigung zurück – ein Rückblick auf eine Erfolgsgeschichte. In vier Förderaufrufen traten Träger der…

04 Feb.

In vielen Bereichen der sozialen Daseinsvorsorge werden Belastungsgrenzen und Versorgungsengpässe zunehmend sichtbar. Neben einer auskömmlichen Finanzierung ist die Sicherstellung der benötigten Arbeitskräfte die zentrale Herausforderung der Gegenwart und Zukunft. Die Liga-BW setzt sich für eine Verantwortungsgemeinschaft aller Akteur:innen ein, die bereit sind für die Versorgung der Menschen im…

15 Jan.

Professionell Tätige aus den Diensten und Einrichtungen der Gemeindepsychiatrie und angrenzenden Fachgebieten der freien und öffentlichen Wohlfahrtspflege müssen sich immer wieder mit dem aktuellen Kenntnisstand zur Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen auseinandersetzen. Zugleich stellt die Arbeit mit psychisch kranken Menschen eine besondere Anforderung an die Empathie- und Selbstreflexionsfähigkeit…

11 Dez.

Vertreter:innen der Liga-BW haben sich am 11. Dezember zum sozialpolitischen Frühstück mit dem Sozialauschuss des Landtags getroffen. Im Mittelpunkt des Austausches standen dieses Mal die Herausforderungen in der ambulanten Pflege. Die ambulante Pflege spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels und der Sicherstellung…

10 Dez.

Am 10. Dezember kamen Mitarbeitende des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration und Vertreter:innen aus den Liga-Verbänden in der Begegnungsstätte Bischof-Moser-Haus der Caritas Stuttgart für einen gemeinsamen Jahresabschluss zusammen. Im Fokus des Gesprächs standen Fragen zur Zukunft der sozialen Daseinsvorsorge. Marc Groß, Beatrix Vogt-Wuchter und Dr. Marco lang…

09 Dez.

Online-Infoveranstaltung zum Liga-Projekt "Implementierung von Springer- und Ausfallkonzepten - Projekt für stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen" Dienstag, 28.01.2025, 13.30 - 15.30 Uhr Erhalten Sie alle Informationen zum Projekt: Ziele, das Konzept, Voraussetzungen zur Teilnahme, Bewerbungsprozess Bringen Sie Ihre Fragen und Anliegen rund um Springer- und Ausfallkonzepte ein. Diese…

08 Nov.

Am 07.11.2024 waren die Liga-BW und ihre Mitgliedsverbände mit einem Infostand im Foyer des Landtags vertreten. Unter der gemeinsamen Überschrift "Soziale Arbeit ist wertvoll" haben sie gut sichtbar auf die Vielfalt und Relevanz der Sozialen Arbeit aufmerksam gemacht. So gab es im Laufe des Tages viele gute Gespräche…

05 Nov.

WISSEN FÜR DIE PRAXIS – Digitale Fachimpulse Sozialpsychiatrie Psychische Erkrankungen wurden und werden häufig als eine Art Abbau höherer Hirnleistungen verstanden, die meist im Frontalhirn lokalisiert und gerne mal mit den Aufgaben des Vorstandsvorsitzenden einer Aktiengesellschaft verglichen werden („Exekutivfunktionen“). Durch den Verlust der vermeintlich höheren Kontrolle sollen stammesgeschichtlich…

05 Nov.

WISSEN FÜR DIE PRAXIS – Digitale Fachimpulse Sozialpsychiatrie Großbritannien, Italien und die Bundesrepublik Deutschland sind in der Psychiatriereform unter-schiedliche Wege gegangen. In Großbritannien war die Psychiatrieentwicklung nach dem 2. Weltkrieg durch die Gründung des National Health Service (NHS) geprägt. Drei Jahrzehnte orientierte sich der NHS an der Verkleinerung…