Professionell Tätige aus den Diensten und Einrichtungen der Gemeindepsychiatrie und angrenzenden Fachgebieten der freien und öffentlichen Wohlfahrtspflege müssen sich immer wieder mit dem aktuellen Kenntnisstand zur Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen auseinandersetzen. Zugleich stellt die Arbeit mit psychisch kranken Menschen eine besondere Anforderung an die Empathie- und Selbstreflexionsfähigkeit…
Um den Verhandlungen nach § 78 a-g SGB VIII eine strukturelle und inhaltliche Rahmung zu geben, haben die kommunalen Spitzenverbände mit den Verbänden der Träger der freien Jugendhilfe bereits 1999 den ersten Rahmenvertrag nach § 78 f SGB VIII für Baden-Württemberg abgeschlossen. In diesem nun dritten Rahmenvertrag regelt…
Vertreter:innen der Liga-BW haben sich am 11. Dezember zum sozialpolitischen Frühstück mit dem Sozialauschuss des Landtags getroffen. Im Mittelpunkt des Austausches standen dieses Mal die Herausforderungen in der ambulanten Pflege. Die ambulante Pflege spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels und der Sicherstellung…
Vorweihnachtliches Gespräch der Liga-BW mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Am 10. Dezember kamen Mitarbeitende des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration und Vertreter:innen aus den Liga-Verbänden in der Begegnungsstätte Bischof-Moser-Haus der Caritas Stuttgart für einen gemeinsamen Jahresabschluss zusammen. Im Fokus des Gesprächs standen Fragen zur Zukunft der sozialen Daseinsvorsorge. Marc Groß, Beatrix Vogt-Wuchter und Dr. Marco lang…
Online-Infoveranstaltung zum Liga-Projekt "Implementierung von Springer- und Ausfallkonzepten - Projekt für stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen" Dienstag, 28.01.2025, 13.30 - 15.30 Uhr Erhalten Sie alle Informationen zum Projekt: Ziele, das Konzept, Voraussetzungen zur Teilnahme, Bewerbungsprozess Bringen Sie Ihre Fragen und Anliegen rund um Springer- und Ausfallkonzepte ein. Diese…
Am 07.11.2024 waren die Liga-BW und ihre Mitgliedsverbände mit einem Infostand im Foyer des Landtags vertreten. Unter der gemeinsamen Überschrift "Soziale Arbeit ist wertvoll" haben sie gut sichtbar auf die Vielfalt und Relevanz der Sozialen Arbeit aufmerksam gemacht. So gab es im Laufe des Tages viele gute Gespräche…
WISSEN FÜR DIE PRAXIS – Digitale Fachimpulse Sozialpsychiatrie Psychische Erkrankungen wurden und werden häufig als eine Art Abbau höherer Hirnleistungen verstanden, die meist im Frontalhirn lokalisiert und gerne mal mit den Aufgaben des Vorstandsvorsitzenden einer Aktiengesellschaft verglichen werden („Exekutivfunktionen“). Durch den Verlust der vermeintlich höheren Kontrolle sollen stammesgeschichtlich…
WISSEN FÜR DIE PRAXIS – Digitale Fachimpulse Sozialpsychiatrie Großbritannien, Italien und die Bundesrepublik Deutschland sind in der Psychiatriereform unter-schiedliche Wege gegangen. In Großbritannien war die Psychiatrieentwicklung nach dem 2. Weltkrieg durch die Gründung des National Health Service (NHS) geprägt. Drei Jahrzehnte orientierte sich der NHS an der Verkleinerung…
WISSEN FÜR DIE PRAXIS – Digitale Fachimpulse Sozialpsychiatrie Die Sozialpsychiatrische Arbeit von Dr. Klaus Obert war über die letzten vierzig Jahre wesentlich geprägt von den theoretischen Überlegungen der italienischen Psychiatriereform und der gelebten Praxis von Franco Basaglia. Dies führte zu (s)einer grundsätzlichen Kritik an der deutschen Psychiatrie mit…
Durch die Einführung des Bundesteilhabegesetzes wurde die Pflicht zur Überprüfung von Wirkungund Wirksamkeit gesetzlich verankert. Damit hat der Gesetzgeber alle Akteure des sozialrechtlichen Leistungsdreiecks – Menschen mit Behinderungen, Leistungserbringer und Leistungsträger – vor neue Herausforderungen gestellt. Für die Einrichtungen der Eingliederungshilfe bedeutet dies, die Erreichung der gesetzten Ziele…
Am 01. Oktober 2024 findet die Zweite Frauenhauskonferenz Baden-Württemberg im Hospitalhof in Stuttgart statt. Die Konferenz widmet sich jenen Zielgruppen, auf die die Istanbul-Konvention ein besonderes Augenmerk legt und deren Unterstützung neue Wege und Konzepte verlangt. Dies betrifft zum einen die Kinder: Wir beschäftigen uns mit dem Schutz…
Herzliche Einladung zum "Innovationskongress Pflege und Quartier 2024" am 24. September 2024 im Hospitalhof Stuttgart. Dieser Kongress bietet eine Plattform für Austausch und Vernetzung zu sozialen und technologiegetriebenen Innovationen in der quartiersorientierten Pflege. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Pflege von morgen gestalten und Lösungen für die aktuellen…
Nach den ersten drei erfolgreichen Terminen der Veranstaltungsreihe geht es im Herbst weiter. Mit der Online-Veranstaltungsreihe „Personalgewinnung to go“ werden verbands- und trägerübergreifend grundsätzliche Informationen sowie Strategien für eine erfolgreiche Gewinnung von Personal vorgestellt. Neben der Wissensvermittlung durch unterschiedliche Expert:innen, sollen die digitalen Lunchbreak-Meetings darüber hinaus die Vernetzung…
Mit Technik möchten wir Teilhabe, Lebensqualität und Selbstbestimmung in Sozialräumen verbessern. Unsere Vision sind barrierefreie Räume, die für Menschen mit und ohne Einschränkungen zugänglich sind. Technische Lösungen können Begegnung und Gespräch ermöglichen. Unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, körperlichen und geistigen Fähigkeiten sowie sozialem Status, erhalten Menschen einen…
Herzliche Einladung zum 7. Landespsychiatrietag am 20. Juli 2024 in Stuttgart. Das Motto des Landespsychiatrietages 2024 lautet „Gemeinsam stärker“. Im Zentrum steht die Frage, wie wir in Zeiten multipler Krisen und zunehmender Unsicherheit psychisch gesund bleiben bzw. werden und welche Rolle dabei die Selbsthilfe spielen kann. Kinder und…