26 Mai

Mit Technik möchten wir Teilhabe, Lebensqualität und Selbstbestimmung in Sozialräumen verbessern. Unsere Vision sind barrierefreie Räume, die für Menschen mit und ohne Einschränkungen zugänglich sind. Technische Lösungen können Begegnung und Gespräch ermöglichen. Unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, körperlich-geistigen Fähigkeiten sowie sozialem Status, haben Menschen einen gleichberechtigten Zugang…

11 Mai

Angehörige und Nahestehende psychisch erkrankter Menschen sind hohen Belastungen ausgesetzt. Sie benötigen verlässliche Informationen und oft selbst eine passgenaue Unterstützung vom psychiatrischen und psychosozialen Versorgungssystem. Die Realität sieht jedoch anders aus. Das motivierte Heike Petereit-Zipfel 2022 mit einer peergestützten Forschungsarbeit den Unterstützungsbedarf genauer zu untersuchen und Lösungsansätze aufzuzeigen.…

04 Mai

Wir laden Sie ein zum Online-Fachtag „Umsetzung der Personalbemessung in Baden-Württemberg - den Herausforderungen begegnen“. Mit der Studie „Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben gemäß § 113c SGB XI (PeBeM)“ unter Leitung von Prof. Dr. Rothgang wurde…

22 Mrz

Am 07. September 2023 findet der 3. Fachtag "Digital vernetzt im Quartier" statt. Wer mit Projekten, Einrichtungen und Diensten im Quartier aktiv ist, den rufen die Veranstalter:innen mit einem Call for Cases auf, bereits jetzt ihre Fragen und Anliegen einzubringen. Wenn Sie Herausforderungen in der Quartiersarbeit mit digitalen…

09 Mrz

Fachkräfte und Expert:innen der Schuldnerberatung aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland sind eingeladen zur Jahresfachtagung vom 03.-05.05.2023 in der Messe Freiburg. Die Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V. mit dem Titel "Wir bringen Licht ins Dunkel" ersetzt in diesem Jahr den sonst durch die Liga-BW, Unterausschuss Schuldnerberatung, organisierten Landesfachtag…

06 Mrz

Wie kann die Kooperation zwischen Jugendarbeit und Behindertenhilfe gelingen? Dieser Frage wollen die Veranstalter des Fachtags "Inklusion – komm(t) zusammen" am 23.06.2023 in Stuttgart nachgehen und gemeinsam mit Fachkräften und Mitarbeitenden von Offenen Hilfen, Diensten derEingliederungshilfe sowie allen weiteren Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit diskutieren. Auch über zehn Jahre…

18 Jan

Suizidalität ist immer noch ein Tabu. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, dieses Tabu zu brechen, denn es ist wichtig diesem Thema nicht auszuweichen, sondern es anzusprechen.Melanie Schock wird ihr Erfahrungswissen aus der Perspektive der eigenen Betroffenheit zu Suizidalität einbringen, was einen anderen und vertiefen Einblick in die Thematik…

11 Jan

Professionell Tätige aus den Diensten und Einrichtungen der Gemeindepsychiatrie und angrenzender Fachgebiete müssen sich immer wieder mit dem aktuellen Kenntnisstand zur Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen auseinandersetzen. Zugleich stellt die Arbeit mit psychisch Kranken eine besondere Anforderung an die Empathie – und Selbstreflexionsfähigkeit der professionellen Helfer*innen. In vier…

19 Dez

Die Mitglieder des Liga-Fachausschusses "Psychiatrie und Behindertenhilfe" setzen sich seit vielen Jahren für die Interessen für Menschen mit Behinderungen als auch für die Notwendigkeiten der Träger der Eingliederungshilfe ein. Das 70-jährige Jubiläum der Liga-BW 2022 und die großen Herausforderungen der Transformation des Bundesteilhabegesetzes und des Landesrahmenvertrages SGB IX…

13 Dez

Das Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge prägt das Erleben und den Umgang psychisch erkrankter Menschen mit ihrer Erkrankung. Dieses Spannungsfeld entwickelt sich durch die Veränderungen, die psychisch Erkrankte erfahren und der Fürsorge im sozialen Umfeld und im öffentlichen Raum, die sie erleben. Viele Aspekte kommen hierbei zusammen: Vorstellungen…

26 Okt

Digitaler Workshop Kommunikationstraining für eine konstruktive Auseinandersetzung mit menschen- und demokratiefeindlichen Äußerungen Oft begegnen uns im Alltag oder im näheren Verwandten- und Freundeskreis Situationen oder Aussagen, die uns erschrecken und sprachlos machen: Wie soll ich darauf reagieren? Geht mich das etwas an? Soll oder kann ich helfen? Wenn…

23 Sep

DIGITALER FACHAUSTAUSCH Hilfen für wohnungslose Frauen. Grundsätze – Anforderungen – Standards Dienstag, 08.11.2022, 13.30 - 16.00 Uhr Rund 27 Prozent der wohnungslosen Menschen in Baden-Württemberg, die Unterstützung in den Diensten und Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege bekommen, sind weiblich. In den letzten zehn Jahren ist der Frauenanteil laut Liga-Stichtagserhebung…

08 Sep

Eine Kooperationsveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg, der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration. Datum: Freitag, den 14.10.2022Uhrzeit: 09:30 Uhr – 16:30 UhrOrt: Haus der Wirtschaft in Stuttgart Das Forum soll dem…