26.05.2023 Möchten Sie dafür einstehen die Stimmen der Schwachen in unserer Gesellschaft hörbar zu machen? Wollen Sie fachliche und politische Strategieprozesse koordinieren und begleiten? Haben Sie erste Erfahrungen in Netzwerk- und/oder Gremienarbeit? Möchten Sie Teil eines Netzwerkes werden, in dem Sie sich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich…
Am 08.03.23 haben sich Vorstand, Mitgliederversammlung und Ausschussvorsitzende der Liga-BW mit dem Sozialausschuss des Landtags zu ihrem halbjährlichen Sozialpolitischen Gespräch getroffen. Im Mittelpunkt des Austausches stand unter dem Titel "Systemfehler – Suchthilfe im Abseits" die Situation der Suchthilfe-Einrichtungen in Baden-Württemberg. Die Angebote, mit denen jährlich über 60.000 Menschen im…
Im Rahmen Ihrer Mitgliederversammlung am 26.01.2023 hat die Liga-BW ihre jüngst ernannten Ehrenvorsitzenden feierlich ernannt und geehrt. Im Laufe des vergangenen Jahres waren zunächst Eva-Maria Armbruster und dann Ursel Wolfgramm nach ihrem jeweiligen Eintritt in den Ruhestand im Mai und Oktober durch Beschluss der Liga-Mitgliederversammlung zu Ehrenvorsitzenden des…
Seit dem 01.01.2023 ist Marc Groß (Geschäftsführer DRK Landesverband Baden-Württemberg) neuer Vorstandsvorsitzender der Liga-BW. Neben ihm sind Beatrix Vogt-Wuchter (Vorständin Diakonie Baden) und Dr. Marco Lang (Geschäftsführer AWO Landesverband Württemberg) als stellvertretende Vorstände gewählt. Dr. John Litau bleibt weiterhin hauptamtlich geschäftsführender Vorstand. "In diesen Tagen braucht es Mut…
Am 19.12.2022 lud Kultusministerin Theresa Schopper zum Runden Tisch Berufliche Orientierung ein. Für die Liga-BW waren Vorstandsvorsitzende Dr. Annette Holuscha-Uhlnebrock sowie Bernhard Slatosch, Sprecher des Liga-Unterausschuss Bildung und Qualifizierung im Handlungsfeld Pflege und Betreuung vertreten. Neben den umfangreichen Ausbildungsfeldern in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung, der Pflege,…
Ministerpräsident Kretschmann hat am 07.12.2022 zum Flüchtlingsgipfel eingeladen. Verterter:innen von Land, Kommunen und Zivilgesellschaft kamen im neuen Schloss in Stuttgart zusammen. In ihrem Statement betonte Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock als Vorstandsvorsitzende der Liga-BW den Nutzen vieler bereits vorhandener Strukturen, die aufrecht erhalten und gestärkt werden müssen. Hierzu zählen bspw.…
Daseinsfürsorge im Land gemeinsam gestalten – so lautete die Überschrift des diesjährigen Vorweihnachtlichen Gespräches der Liga-BW mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg (MSGI). „Es geht um eine gute und sichere Versorgung für alle Menschen in diesem Land“, so Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock, Vorstandsvorsitzende der Liga-BW, bei…
Als einer von sechs Bündnisparntern hat die Liga der freien Wohlfahrtspflege am 08.12.2022 das Papier der Empfehlungen für mehr Gerechtigkeit in der Mobilität für Kinder, Jugendliche und Familien mitgezeichnet. Das Papier ist aus einer Fachtagung zum Thema „Mobilitätswende gerecht gestalten – Kinder, Jugendliche und Familien“ am 23. Mai…
Die Sozialpsychiatrischen Dienste (SpDi) sind in Baden-Württemberg vorwiegend in Trägerschaft der freien Wohlfahrtspflege. Aus diesem Grund ist es seit vielen Jahren Anliegen der Liga-BW, die Arbeit der SpDi mit der Dokumentation abzubilden und sich für angemessene Rahmenbedingungen zur Erbringung dieser wichtigen Leistung einzusetzen. Jetzt wurde die Auswertung der…
Die Liga der freien Wohlfahrtspflege wurde durch Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft" des Landtags Baden-Württemberg zur Abgabe eines Statement eingeladen. Unter der Überschrift „Lehren für künftige Pandemien und Gesundheitskrisen“ nimmt sie daher Stellung dazu, wie die soziale Infrastruktur in Baden-Württemberg für eine krisenfeste Gesellschaft auszugestalten ist. Am 09.12.2022 präsentierte die…
Am 15.09.2022 hat das Auftakttreffen für das „Netzwerk Digitale Wohlfahrt in Baden-Württemberg“ stattgefunden. In den letzten Jahren war auch in der Liga-BW mehr und mehr sichtbar geworden, wie sehr digitale Entwicklungs- und Transformationsprozess die Mitarbeiter:innen in den Verbänden, Diensten und EInricihtungen der Wohlfahrtspflege, genauso wie auch ihre Klientel…
In diesem Monat war die Liga-BW in intensivem Austausch mit Vertreter:innen der Landespolitik: In Gesprächen mit den Landtagsfraktionen von GRÜNEN, CDU, SPD und FDP wurden die drängendsten Fragen der aktuellen, schwierigen Lage erörert: Wie kann sowohl den Menschen, als auch den sozialen Diensten im Land geholfen werden, die…
Am 8. Oktober 2022 hat im Landtag von Baden-Württemberg die Auftaktveranstaltung für das Bürgerforum „Krisenfeste Gesellschaft“ stattgefunden. Die Bürgerinnen und Bürger begleiten die Arbeit der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“, in der Abgeordnete des Landtags sowie Vertreter*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft der Frage nachgehen, wie Staat und Gesellschaft in Baden-Württemberg…
Anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens zeigt die Liga-BW mit dieser Broschüre: Soziale Arbeit ist wertvoll. Dabei will sie weniger auf die Vergangenheit, als mehr in die Gegenwart und noch mehr in die Zukunft schauen. Die Liga-BW ist mit ihren Diensten und Einrichtungen in sieben großen Hilfefeldern der Sozialen Arbeit…
PRESSEMELDUNG Rund 130 geladene Gäste aus Verwaltung und Politik, aus Verbänden und Einrichtungen der Wohlfahrtspflege sowie aus den sozialen Interessenvertretungen kamen gestern im Hospitalhof in Stuttgart zusammen. Unter dem Motto „Soziale Arbeit ist wertvoll“ wurde nicht nur 70 Jahre Verbandsgeschichte gefeiert, sondern vor allem ein Blick auf heutige…