
In Stuttgart findet am 20. Juli 2024 wieder der Landespsychiatrietag statt. Ziel der größten Psychiatrie-Fachveranstaltung Baden-Württembergs ist es, Menschen mit psychischen Erkrankungen besser in die Gesellschaft zu integrieren. Im Fokus stehen dieses Mal junge Menschen mit ihren Bedürfnissen und Fragen zur psychischen Gesundheit. Am Landespsychiatrietag wird zudem der Kunstpreis „so gesehen“ verliehen.
Der Psychiatrie-Fachtag fragt in diesem Jahr, wie psychische Gesundheit in Zeiten multipler Krisen und zunehmender Unsicherheit erhalten bleiben kann. „Wir haben jüngst in der Corona-Krise gesehen, wie viele von uns und insbesondere Kinder und Jugendliche gelitten haben. In diesen Altersgruppen haben wir einen hohen Anstieg psychischer Erkrankungen.“, erläutert Marc Groß, Vorstandsvorsitzender der Liga-BW. Im Fokus des Landespsychiatrietag 2024 stehen daher junge Menschen. Zentraler Programmpunkt ist ein moderierter Dialog der Generationen – auf Augenhöhe: Schüler:innen und Auszubildende kommen mit Professor:innen der Psychiatrie ins Gespräch. Anschließend thematisieren interaktive Fachforen Aspekte der Hilfe und Unterstützung für Kinder und Jugendliche. „Wir hoffen mit den Ergebnissen gute Impulse für eine nachhaltig erfolgreiche Bewältigung dieser (Gesundheits-)Krise zu bekommen – und uns alle vor allem zukünftig gut und krisenfest aufzustellen“, so Groß weiter.
Menschen mit psychischen Erkrankungen werden im Alltag immer wieder ausgegrenzt. Sie wollen sich aktiv einbringen und Gesellschaft mitgestalten, sind jedoch isoliert. „Dabei werden statistisch gesehen 40 % aller Menschen im Laufe Ihres Lebens einmal psychisch krank. Jede:r vierte erfüllt im Laufe eines Jahres die Kriterien einer psychischen Krise.“, erklärt der Liga-Vorsitzende. Sein Appell lautet daher: „Es kann jeden von uns treffen. Wir müssen Verantwortung füreinander übernehmen und dafür sorgen, dass alle Menschen teilhaben können!“ Dass der Landespsychiatrietag von Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen, und Helfenden durchgeführt wird, soll ein Signal senden, wie es geht: „Gemeinsam stärker!“ Unter diesem Motto werden Lösungsansätze für die Begleitung, Betreuung und Behandlung psychisch kranker Menschen diskutiert.
Die Prämierung der Kunstwerke mit dem Preis „so gesehen“ erfolgt ebenfalls im Rahmen der Veranstaltung. Über 300 psychiatrieerfahrene Kunstschaffende haben sich beteiligt. „Ich bin stolz auf dieses besondere, integrative und inklusive Veranstaltungsformat, was wir in diesem Jahr bereits zum 7. Mal veranstalten, und lade alle ein, den Landespsychiatrietag einmal live mitzuerleben“, so der Liga-Vorsitzende abschließend.
Das Programm und alle weiteren Informationen finden sich unter: www.landespsychiatrietag.de
Über den Landespsychiatrietag
Der Landespsychiatrietag findet alle drei Jahre statt. Die interdisziplinäre und inklusive Fachveranstaltung bietet Betroffenen und ihren Angehörigen sowie Ärzt:innen, Psycholog:innen und Vertreter:innen sozialer Einrichtung ein Forum, um sich zu informieren und auszutauschen. Ausgerichtet wird sie von der Liga-BW und weiteren Partnern. Hierzu zählen u. a. Vertreter des Landesverbands Baden-Württemberg der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V., des Landesverbands Gemeindepsychiatrie Baden-Württemberg e. V., oder des Zentralinstituts für seelische Gesundheit Mannheim. Organisiert wird sie von Menschen, die selbst Psychiatrie-Erfahrung haben (persönlich Betroffene), Angehörigen, Bürgerhelfer:innen und professionellen Helfer:innen.
Über den Kunstpreis „so gesehen“
Mit dem Kunstpreis „so gesehen“ werden regelmäßig im Rahmen des Landespsychiatrietag Werke von psychiatriebetroffenen Kunstschaffenden ausgezeichnet. Der Kunstpreis ist eine Kooperation der Liga-BW, der Sammlung Prinzhorn am Universitätsklinikum Heidelberg und der Hochschulstudiengänge künstlerische Therapien (HKT) an der HfWU Nürtingen-Geislingen mit den weiteren Kooperationspartnern des Landespsychiatrietages 2024. Die insgesamt 10 prämierten sowie 40 weiteren Werke der Jury-Vorauswahl stehen im Rahmen einer Wanderausstellung auch nach dem Landespsychiatrietag dem Publikum offen. Der erste Ausstellungsort ist in diesem Jahr vom 20.07.24-25.08.24 das Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart.
Weitere Informationen unter: www.landespsychiatrietag.de/kunstpreis