04 Apr.

Die Sorge um Fachkräfte und der bereits heute deutliche Mangel an Personal in den Feldern der sozialen Arbeit beschäftigt die Liga-BW und ihre Mitglieder mit zunehmender Dringlichkeit. Junge Leute für soziale Berufe zu gewinnen ist daher eine von mehreren Strategien, dieser Herausforderung zu begegnen – und zwar nachhaltig. Die Liga-BW beteiligt sich daher bereits seit einigen jahren aktiv an der Planung des Boys‘ Day in Baden-Württemberg.

Anlässlich des diesjährigen „Jungen-Zukunftstag“ am 03.04.2025 hat die Liga-BW gemeinsam mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg einen digitalen Elternabend zu Chancen in den SAHGE-Berufen konzipiert und durchgeführt. Der Abend war zudem der Abschluss des jährlich stattfindenden „Zukunftstags“ für Schülerinnen und Schüler, an denen diese eingeladen sind in gender-untypische Berufe reinzuschnuppern. Die Betrieben nd Einrichtungen der freien Wohflahrtspflege waren auch in diesem Jahr erneut mit Praktikumsangeboten an diesem Tag vertreten.

An diesem Abend gab es einen Überblick über die Vielfalt der SAHGE-Berufe (Soziale Arbeit, Haushaltsnahe Dienstleistungen, Gesundheit und Pflege sowie Erziehung und Bildung) sowie Einblicke und Erfahrungsberichte von fünf Fachkräften (von Azubi bis Berufsschullehrer) aus den sozialen Berufen. Sie machten deutlich: Soziale Arbeit bedeutet Arbeit am Menschen und für Menschen, sie hat dadurch einen persönlichen Mehrwert und sie bietet (Zukunfts)chancen!

Die Verbände der Liga-BW setzen sich in der Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfhartspflege (LAGÖFW) zudem aktiv für eine „CARE-Dachkampagne“ ein, indem sie die Landespolitik in Baden-Württemberg zu einem konzertierten Vorgehen in der Fachkräftegewinnung für die Soziale Arbeit auffordern.